Tipps & Infos für die Hundehaltung in der Stadt
...das solltest du in der City beachten
Welcher Hund in der Stadt?
Du hast dich für einen Hund als neuen Mitbewohner entschieden, bist dir aber noch unsicher, ob das Leben in
einer Stadt hundegerecht gestaltet werden kann? Na klar!
In erster Linie kommt es darauf an, für welche Hunderasse du dich entscheidest und wie deine eigenen
Lebensumstände sind. In einer kleinen Stadtwohnung solltest du sicher keinen Schäferhund oder eine andere
große Rasse halten. Hier bieten sich kleinere Hunde an. Hast du aber mehr Platz in der Wohnung bzw.
im Haus und bestenfalls vielleicht sogar noch einen Garten, steht auch einem größeren Hund nichts im Weg.
Weiterhin solltest du bei deiner Wahl darauf achten, dass dein Hund sehr verträglich gegenüber Menschen und
anderen Hunden ist, denn davon werden dir in einer Stadt und vor allem in Großstädten jede Menge begegnen.
Nicht zuletzt solltest du vor der Anschaffung deines neuen Lieblings prüfen, ob du in deiner Wohnung denn
auch Haustiere halten darfst. In der Regel ist das in deinem Mietvertrag vermerkt.
Den Hund an die Stadt gewöhnen
Wenn ein Hund noch nicht an den Trubel der Stadt gewöhnt ist, kann es vorkommen, dass er Anfangs noch Angst hat und total
überfordert ist.
Hier ist es sehr hilfreich eine Hundeschule zu besuchen und konsequent mit ihm zu üben, z. B. an einer Straße stehen zu
bleiben und diese ausschließlich nach deinem Kommando zu überqueren.
Überlege dir auch, ob dein Hund wirklich bei jedem Ausflug mit muss. Vor allem wenn es sehr voll ist, bedeutet es für ihn
in erster Linie Stress. Bei einer Shoppingtour oder dem Supermarkt-Einkauf solltest du ihn lieber zu Hause lassen. Auch
das solltest du ihm möglichst schon als Welpen beibringen.
Hier ist Vorsicht geboten
In einer Stadt ist viel los, daher achte besonders auf diese Dinge, wenn du mit
deinem Hund unterwegs bist:
• Glasscherben: Ein Schnitt in der Pfote tut weh und kann zu schlimmen Verletzungen führen.
• Streusalz: Durch das Salz werden die Pfoten angegriffen. Bitte im Winter die Pfoten vom Salz befreien.
• Giftköder: In vielen Städten gibt es Foren oder Apps, in denen Hundebesitzer Fundorte teilen und andere vorwarnen.
Gewöhne deinem Hund am besten an, nichts vom Boden zu fressen.
• Straßenverkehr: Autos, Fahrradfahrer & Co. beachten! Vor allem im Dunkeln ist ein Leuchthalsband für deinen Hund unverzichtbar.
• Nimm Rücksicht auf andere Menschen - nicht jeder mag Hunde ;)
• Rücksicht auf Kinder
• Andere Tiere in der Stadt, wie Katzen, Füchse, Eichhörnchen usw.
Auslaufflächen, Gassigehen & Hundebeschäftigung
Mittlerweile gibt es in allen Städten ausgewiesene Hundeauslaufflächen, in denen du deinen Hund frei laufen und mit Artgenossen
toben lassen kannst. Dies solltest du auch unbedingt tun, denn auch ein Stadthund braucht viel Bewegung, Auslauf und Spielspaß!
Variiere auch immer mal die täglichen Gassirunden, damit keine Langeweile bei deinem Vierbeiner aufkommt. Am schönsten wird er es finden, wenn es hier
und da auch ein Fleckchen Grün gibt oder sogar eine kleine Grünanlage auf dem Weg liegt.
Das Leben in Städten mit Hund hat zudem den Vorteil, dass es dort meist noch viele weitere Angebote gibt, die du und dein Hund
wahrnehmen können. Schau dir z. B. mal an, was deine Stadt an Agility-Trainings, Hundetrainings oder Mantrailing anbietet. Auch Hundeclubs
sind keine Seltenheit. Hier treffen sich meist Besitzer einer bestimmten Hunderasse regelmäßig zu Gassirunden und Austausch. Eine tolle Gelegenheit für
deinen Hund, Artgenossen kennenzulernen.
Generell ist es immer empfehlenswert mit anderen Hundebesitzern ins Gespräch zu kommen, was in der Regel sowieso fast von allein passiert.
Die meisten sind sehr offen und gesprächig und geben ebenfalls gern Tipps zu Freilaufflächen oder Ausflugszielen mit Hund in und um deiner
Stadt weiter.
Tipps zu Hundeauslaufgebieten in Berlin und
München.
Hundebedarf & Hundeshops
Infos zu Hundebedarf, Hundefutter, Leinen und Hundespielzeug Hier zeigen wir dir die Besten regionalen Shops in deiner Stadt. (Rubrik ist in Bearbeitung)
Wichtige ToDo´s & Adressen
Melde deinen Hund bei deinem zuständigen Finanzamt an (In Deutschland sind alle Hundehalter verpflichtet regelmäßig Hundesteuer zu zahlen).
Denke an die Anmeldung in dem Hunderegister (Beispiel Berlin)
Informiere dich über das Hundegesetz in deinem Bundesland / Stadt
Sicherheit
Kein schöner Gedanke, aber leider kann es passieren, dass ein Hund im Großstadt-Gewimmel verloren geht.
Um ihn schnell wiederzufinden, sollte dein Hund auf jeden Fall beim Tierarzt gechipt werden. Auf dem Chip
ist eine Identifikationsnummer gespeichert, der eindeutig deinem Hund und dir als Besitzer zugeordnet werden
kann.
Auch ein Hunde-Personalausweis ist empfehlenswert. Diesen kannst du einfach am Halsband befestigen, sodass
jeder die Kontaktdaten sehen und dich kontaktieren kann, wenn dein Hund gefunden wird.
Außerdem gibt es Suchnetzwerke, bei denen du deinen Vierbeiner anmelden kannst, um ihn im Ernstfall
großflächig suchen lassen zu können. Tasso ist das wohl bekannteste dieser Suchnetzwerke.
Tipps zum Leben mit Hund in der Stadt
• Sofern nicht anders gekennzeichnet, gilt in den Städten üblicherweise überall Leinenpflicht. Für Listenhunde gilt auch sehr häufig eine Maulkorbpflicht.
• In vielen Städten befinden sich bei gekennzeichneten Auslaufgebieten auch Spender für Kotbeutel. Leider aber noch nicht in allen Städten.
• In der Regel dürfen Hunde in den öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren. Je nach Stadt/Bundesland gilt jedoch eine Maulkorb-Pflicht.
In Berlin braucht dein Hund auch ein eigenes Ticket, in
München darf er kostenfrei mitfahren. Informiere dich am besten direkt bei den
Verkehrsbetrieben deiner Stadt.
• Einkaufen mit Hund: Im Sommer wird es im Auto sehr schnell heiß und für deinen Hund lebensbedrohlich. Offene
Fenster reichen nicht aus. Nimm deinen Hund entweder mit und leine ihn an den vorgesehenen Stellen (im Schatten) an oder lass ihn
während deines Einkaufs zu Hause.
• Denke an eine Hundeversicherung für den Tierarzt und eventuelle Operationen, da es bei Verletzungen sehr schnell sehr teuer werden kann.
Vor allem am Wochenende oder Feiertagen.
• wichtige Telefonnummern parat haben (Tierarzt, Tier-Notdienst etc.)
Und der wichtigste Tipp zum Schluss:
Nicht verrückt machen lassen! In der Stadt kann zwar viel passieren und Vorsicht ist geboten. Zu viele Einschränkungen
und Sorgen wirken sich aber nur negativ auf dich und deinen Hund aus. Schließlich sollt ihr das gemeinsame Leben in eurer Stadt ja auch genießen!
Agility in der Hauptstadt, Tempelhofer Feld Berlin

Ewan of the Jolly Redbirds